Die Art, wie wir essen, hat einen direkten und messbaren Einfluss auf unser Mikrobiom. Wer viele frische, pflanzliche Lebensmittel isst, fördert damit das Wachstum hilfreicher Bakterien im Darm. Diese sogenannten „guten“ Bakterien produzieren Stoffe, die unsere Darmschleimhaut schützen, Entzündungen hemmen und sogar auf das Immunsystem und das Gehirn wirken.
Besonders wichtig sind dabei Ballaststoffe – sie kommen in Gemüse, Obst, Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten vor. Im Gegensatz zu Zucker oder Fett gelangen sie unverdaut in den Dickdarm, wo sie von den Darmbakterien „verspeist“ werden. Dabei entstehen kurzkettige Fettsäuren (z. B. Butyrat), die entzündungshemmend wirken und die Darmbarriere stärken.
Zudem ist eine hohe Vielfalt auf dem Teller wichtig: Je abwechslungsreicher wir essen, desto vielfältiger wird auch unser Mikrobiom – ein wichtiger Schutzfaktor für die Gesundheit.