Navigation überspringen

Gut für...

Tests & Supplements – wissenschaftlich fundiert, mikrobiombasiert, individuell für Sie.
Unsere Tests geben Ihnen einen Überblick über Ihren aktuellen Status quo, unsere Premium-Formulierungen setzen mit probiotischen Stämmen, Mikronährstoffen und bioaktiven Inhaltsstoffen gezielt Impulse für Balance, Vitalität und eine längere Healthspan.

All-Day & Allrounder

Unser Mikrobiom – rund 38 Billionen Mikroorganismen – steuert Verdauung, Immunabwehr, Stoffwechsel und Psyche. Doch Stress, Schadstoffe und ungesunde Ernährung führen oft zu Dysbiosen mit Folgen wie Entzündungen, „Leaky Gut“ oder Stoffwechselstörungen.

Die Lösung: das Mikrobiom gezielt stärken. Besonders wichtig ist die Förderung von Butyrat und anderen kurzkettigen Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken und die Darmbarriere schützen. Mikrobiom-Analysen zeigen Dysbalancen frühzeitig auf und ermöglichen personalisierte Strategien für mehr Resilienz und nachhaltige Gesundheit.

Longevity & Healthy Lifespan

Chronische, niedriggradige Entzündungen (Inflammaging) und ein geschwächter Stoffwechsel sind zentrale Treiber für Alterskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Leiden, Diabetes oder nachlassende geistige Leistungsfähigkeit. Ursache ist oft ein instabiles Darmmikrobiom, das entzündliche Prozesse begünstigt und die Nährstoffaufnahme schwächt.

Die Lösung: Ein stabiles, vielfältiges Mikrobiom fördern. Besonders wichtig ist die Produktion von SCFA wie Butyrat, die Entzündungen hemmen, die Darmbarriere schützen und Stoffwechselmarker wie Blutzucker, Cholesterin und Gewicht verbessern. Studien zeigen zudem, dass SCFA-bildende Mikrobiota das biologische Alter positiv beeinflussen und so zu einer längeren gesunden Lebensspanne beitragen können.

Blut-Glucose Management

Ein Übermaß an Zucker und versteckten Süßstoffen führt oft zu chronisch erhöhten Blutzuckerwerten, gestörter Insulinregulation und langfristig zu Prädiabetes, Typ-2-Diabetes oder metabolischem Syndrom. Erste Anzeichen wie Müdigkeit, Energielosigkeit, Konzentrationsschwäche oder Übergewicht hängen eng mit entzündlichen Prozessen durch ein gestörtes Blutzuckermanagement zusammen.

Die Lösung: Ein stabiles Darmmikrobiom. Bestimmte Präzisions-Mikroorganismen fördern die Produktion von Butyrat, das entzündungshemmend wirkt, die Glukosehomöostase stabilisiert und Blutzuckerwerte bei Prädiabetikern nachweislich senken kann – ganz natürlich und ohne Unterzuckerung oder Heißhunger. Auch Blutzuckerspitzen nach Mahlzeiten werden reduziert, vermutlich über einen GLP-1-Mechanismus. So zeigt sich: Ein gesundes Mikrobiom ist entscheidend für vitale Stoffwechselgesundheit und Schutz vor Folgeerkrankungen.

Silent-Inflammation

Chronische Müdigkeit, Brain Fog, Verdauungsprobleme, häufige Infekte oder Hautbeschwerden können Anzeichen einer Silent Inflammation sein – einer stillen, chronischen Entzündung ohne klassische Symptome wie Rötung oder Schmerz. Sie entsteht oft durch ungesunde Ernährung, Stress oder Infekte und hängt eng mit einer gestörten Darmbarriere (Leaky Gut) und Dysbiosen zusammen. Dabei gelangen bakterielle Bestandteile ins Blut und stimulieren dauerhaft das Immunsystem.

Die Lösung: Ein stabiles Mikrobiom. Ausgewählte Mikroorganismen fördern die Produktion entzündungshemmender Metabolite, stärken die Darmschleimhaut und reduzieren stille Entzündungen nachhaltig. So lassen sich Beschwerden lindern und die Grundlage für Vitalität und Immunkraft wiederherstellen.

Stoffwechsel

Ein instabiles Darmmikrobiom kann den Fett- und Zuckerstoffwechsel stören. Mit zunehmendem Alter steigt dadurch das Risiko für Übergewicht, Insulinresistenz, Prädiabetes oder Typ-2-Diabetes. Dysbiosen fördern eine erhöhte Fettaufnahme, gestörte Cholesterinregulation und entzündliche Prozesse, die den Stoffwechsel zusätzlich belasten.

Die Lösung: Präzisions-Mikroorganismen, die gezielt den Stoffwechsel aktivieren. Studien zeigen, dass sie Blutzucker (HbA1c), Fettverbrennung, Cholesterinprofile und Gewicht positiv beeinflussen können. Entscheidend ist die Produktion von SCFA wie Butyrat, die Cholesterinsynthese senken, Triglyceride abbauen und über hormonelle Signalwege (GLP-1, PYY) Sättigung, Blutzucker- und Fettspeicherung regulieren. So stabilisiert ein intaktes Mikrobiom langfristig den Stoffwechsel und schützt vor metabolischen Störungen.

Besser Schlafen & Mentale Balance

Stress, kreisende Gedanken und innere Anspannung führen oft zu Schlafstörungen und beeinträchtigen die mentale Balance. Ein gestörtes Darmmikrobiom verschärft dies, da die Produktion zentraler Neurotransmitter wie GABA, Serotonin und der Vorstufe Tryptophan gestört ist – mit Folgen wie schlechterem Einschlafen, Durchschlafproblemen und erhöhter psychischer Belastung.

Die Lösung: Ein intaktes Mikrobiom. Studien zeigen, dass spezifische Präzisions-Mikroorganismen die Bildung von GABA und Serotonin steigern, was zu besserer Stimmung, emotionaler Stabilität und höherem Wohlbefinden führt. Gleichzeitig verbessert sich die Schlafqualität messbar: schnelleres Einschlafen, weniger Unterbrechungen und erholsamere Nächte. So trägt das Mikrobiom entscheidend zu mentaler Balance und regenerativem Schlaf bei.

Stress & Erschöpfung

Dauerhafter Stress kann zu innerer Unruhe, Nervosität, Stimmungsschwankungen bis hin zu depressiven Verstimmungen führen. Hinzu kommen oft kognitive Symptome wie Konzentrationsschwäche, Vergesslichkeit und Leistungsabfall. Ursache ist häufig ein gestörtes Darmmikrobiom, das die Produktion wichtiger Neurotransmitter beeinträchtigt und so die Darm-Hirn-Achse aus dem Gleichgewicht bringt.

Die Lösung: Präzisions-Mikroorganismen, die gezielt die Bildung von GABA und Serotonin fördern. Studien zeigen eine deutliche Reduktion von Stresssymptomen, bessere Stimmung, erhöhte Stressresilienz sowie Verbesserungen von Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Lernfähigkeit. Ein stabiles Mikrobiom stärkt damit nicht nur die emotionale Stabilität, sondern auch die kognitive Leistungsfähigkeit im Alltag.

Intakte Darmbariere & Leaky Gut

Eine intakte Darmbarriere lässt nur Nährstoffe und Vitamine passieren, hält aber Schadstoffe und Erreger zurück. Wird diese Schutzfunktion gestört (Leaky Gut), können Symptome wie Verdauungsbeschwerden, Müdigkeit, Brain Fog, Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder systemische Entzündungen entstehen. Langfristig erhöht dies das Risiko für Allergien, Stoffwechselstörungen, chronische Entzündungen oder sogar psychische Beschwerden.

Die Lösung: Gezielte Unterstützung des Mikrobioms. Marker wie Zonulin zeigen eine gestörte Barriere zuverlässig an, während bestimmte Mikroorganismen nachweislich die Ausbildung der Tight Junctions fördern und die Schleimhaut regenerieren. Entscheidend sind mikrobielle Metabolite wie SCFA, insbesondere Butyrat, die entzündungshemmend wirken, die Darmzellen direkt nähren und schützende Bakterien wie Faecalibacterium prausnitzii stärken. So lässt sich die Darmbarriere stabilisieren und die Gesundheit ganzheitlich sichern.

Darmgesundheit & Verdauung

Schon in den 4000 Jahre alten Schriften ayurvedischer Heilkunde galt der Darm als Zentrum der Gesundheit. Heute wissen wir: Ein vielfältiges Mikrobiom steuert zentrale Stoffwechselvorgänge, produziert Vitamine, Enzyme und Aminosäuren und ernährt direkt die Darmzellen sowie die schützende Schleimhaut. Gerät dieses System aus dem Gleichgewicht – etwa durch ungesunde Ernährung, Antibiotika oder Schadstoffe – entstehen häufig Verdauungsbeschwerden, Blähungen, Durchfall oder Reizdarm-Syndrom.

Die Lösung: Funktionelle Mikrobiom-Analysen decken Defizite auf und ermöglichen gezielte Unterstützung. Studien zeigen, dass ausgewählte Mikroorganismen die Stoffwechselfunktion verbessern, gastrointestinale Beschwerden lindern, Entzündungen reduzieren und Herz-Kreislauf-Risiken senken können. Entscheidend ist die Förderung der SCFA- bzw. Butyrat-Produktion, die die Darmschleimhaut nährt, die Barriere stärkt und ganzheitliches Wohlbefinden fördert.

Begleitung während / nach Antibiotika

Antibiotika reduzieren oft drastisch die Vielfalt des Mikrobioms, da sie nicht zwischen Krankheitserregern und nützlichen Bakterien unterscheiden. Folgen sind häufig Durchfall, Bauchschmerzen, Blähungen, Verstopfung, Nährstoffmängel sowie Störungen hormoneller Prozesse wie eine verringerte Serotoninproduktion, was Stimmung, Schlaf und Schmerzempfinden negativ beeinflusst. Langfristig steigt zudem das Risiko für Pilzinfektionen, Autoimmunerkrankungen oder chronisch-entzündliche Darmerkrankungen.

Die Lösung: Bereits während der Antibiotikatherapie sollte das Mikrobiom mit speziellen Multi-Strain-Präparaten und präbiotischen Substraten wie Inulin unterstützt werden. Studien zeigen, dass so Schäden minimiert, die mikrobielle Balance schneller wiederhergestellt und die Schleimhautintegrität erhalten werden können.

Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder -allergien bleiben oft unentdeckt, können aber über Immunreaktionen (IgG4/IgE) zu vielfältigen Beschwerden führen und die Lebensqualität stark einschränken. Ein gestörtes Mikrobiom schwächt die Darmbarriere (Leaky Gut) und ermöglicht es unverträglichen Bestandteilen, ins Blut zu gelangen, wo sie Entzündungen und Immunreaktionen auslösen.

Die Lösung: Eine detaillierte Testung identifiziert problematische Lebensmittel und verhindert falsche Diäten. Gleichzeitig können spezielle Mikroorganismen die Darmbarriere regenerieren, Entzündungen reduzieren und die Toleranz gegenüber Nahrungsbestandteilen verbessern – für mehr Wohlbefinden und weniger Beschwerden.

Histaminintoleranz

Histaminintoleranz äußert sich häufig nach dem Essen mit Symptomen wie Hautrötungen, Juckreiz, Kopfschmerzen, Migräne oder allergieähnlichen Reaktionen. Ursache ist oft ein Ungleichgewicht im Mikrobiom: Manche Bakterien bauen Histamin ab, andere produzieren es – gerät dieses Verhältnis aus der Balance, steigt die Belastung und die Symptome verstärken sich.

Die Lösung: Spezialisierte Tests können Histamin-bildende Bakterien sowie Histamin im Stuhl nachweisen. Auf dieser Basis lässt sich das Mikrobiom gezielt balancieren – etwa durch die Gabe ausgewählter Mikroorganismen und den Aufbau einer stabilen Darmbarriere. So können Beschwerden reduziert und die Verträglichkeit verbessert werden.