Navigation überspringen

Blut-Glucose Management

Die alltägliche Konfrontation mit gesüßten Lebensmitteln und zu viel verstecktem Zucker können in der Folge zu chronisch erhöhten Blutzuckerwerten (messbar durch Langzeitblutzuckerwert HbA1c), einer gestörten Insulinregulation (Insulinresistenz) und im weiteren Verlauf zu Prädiabetes oder gar zu Diabetes Typ 2 und dem metabolischem Syndrom führen. Vermehrt auftretende Müdigkeit, Energielosigkeit, Konzentrationsschwäche und Fettstoffwechselstörungen (vgl. Übergewicht und Adipositas) gehen mit chronischen Entzündungsprozessen einher, welche mit dem langfristig gestörten Blut-Glucose-Management im Zusammenhang stehen.

Ist unser Darm-Mikrobiom in einem intakten Gleichgewicht, dann trägt sie nicht nur zum allgemeinen Wohlbefinden bei, sondern kann auch die Risiken solcher Erkrankungen reduzieren. Studien haben gezeigt, dass spezielle Präzisions-Mikroorganismen insbesondere durch Förderung der SCFA-Butyratproduktion im Darm helfen, eine stabile Glukosehomöostase aufrecht zu erhalten und sogar die Reduktion der Blutzuckerwerte aus einem prädiabetischen in einen normalen, normoglykämischen Bereich unterstützen können. Dies jedoch ganz natürlich und ohne über das Ziel hinaus zu schießen: eine Unterzuckerung und dem oft wahrgenommenen „Heißhunger“ wurde nicht beobachtet. Die nach Mahlzeiten typischen hohen Blut-Glucose-Konzentrationsspitzen können insbesondere bei Prädiabetikern – vermutlich über einen GLP-1 basierten Mechanismus – signifikant reduziert werden. Die entzündungshemmenden Eigenschaften der geförderten Butyratproduktion zusammen mit dem Erhalt einer stabilen Blut-Glucose-Konzentration zeigt einen direkten Zusammenhang zwischen vitaler metabolischer Gesundheit und einem funktionellen Mikrobiom.

Die passenden Produkte

Schwankender Blutzuckerspiegel, Leistungstiefs nach Mahlzeiten, Konzentrationsschwäche, vermehrter Durst, häufiges Wasserlassen, erhöhte Nüchtern- und Langzeitblutzuckerwerte, Veränderungen im Fettstoffwechsel, erhöhtes Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen., sensibler Verdauung oder Mikrobiom-Dysbalance