Moderne Mikrobiomtests basieren auf DNA-Analyse von Stuhlproben. Dabei wird mithilfe der sogenannten Next Generation Sequencing (NGS) die bakterielle Zusammensetzung im Darm identifiziert. Diese Tests zeigen, welche Bakterienstämme in welcher Menge vorhanden sind, ob das Gleichgewicht intakt ist und ob Hinweise auf entzündliche Prozesse oder Stoffwechselstörungen vorliegen.

Ein guter Test analysiert dabei nicht nur die Vielfalt, sondern ordnet die Ergebnisse funktionell ein: Wie ist die Schleimhautbarriere aufgestellt? Gibt es Hinweise auf Leaky Gut, Histaminprobleme oder eine unzureichende Verdauungsleistung? Das Ziel ist eine präzise, personalisierte Auswertung, die als Grundlage für individuelle Ernährung und Supplementierung dient.